Frühlings-Update zu unseren Taubenhäusern
- Sarah
- 21. März
- 2 Min. Lesezeit
Seit Mitte Januar haben wir unsere Taubenhäuser geöffnet, die wir in Kooperation mit den Köln Arcaden betreiben: und so langsam kommt Leben in die Bude. Wir haben in beide Container eine Voliere gebaut, um die vielen gepäppelten Jungtauben, die wir (als Küken) im Parkhaus retten, am Schlag ansiedeln zu können. Sie werden beringt und können in der Regel nach 2 Wochen ausfliegen. Die meisten von ihnen halten sich seitdem überwiegend um oder im Schlag auf. Zum Futtern kommen schon weit mehr Tauben in den Schlag. Sie lieben es, im Einstreu rum zu watscheln und immer wieder beobachten wir sie auch schon beim Knutschen. Als nächsten Schritt hoffen wir natürlich sehr, dass sie den Schlag auch als Brütort in Erwägung ziehen. Nach wie vor gibt es im riesigen Parkhaus leider ohne Ende altbekannte Alternativen. Deshalb planen wir, in eine Voliere ein Brutpärchen von einer Pflegestelle einzusetzen, das den anderen hoffentlich aufzeigen kann, dass und wie das mit dem Brüten im Schlag klappt.
Natürlich macht so ein Taubenhaus auch ganz schön viel Arbeit - aktuell reinigen wir die Schläge dienstags und donnerstags morgens und an einem Tag am Wochenende. So ein Schlagdienst dauert zwischen 1 und 3 Stunden, je nachdem, was an dem Tag so ansteht und wie viel Zeit wir haben. Wir reinigen die Einflüge, die Sitzhocken, Regale und den Boden, säubern die Futterraufen und Wassertränken und füllen danach wieder alles auf. Dabei sind auch immer ganz viele süße Tauben am Start, die uns beobachten und natürlich gespannt warten, bis sie wieder in den Schlag können zum Futtern. Alle 2 Wochen müssen wir auch den Außenbereich um die Container reinigen. Für all diese Aufgaben brauchen wir auf jeden Fall noch mehr Menschen, die ab und zu oder regelmäßig mit anpacken.
Über die personelle Unterstützung hinaus wäre es auch großartig, wenn uns noch mehr Menschen mit einem kleinen monatlichen Fördermitgliedsbeitrag unterstützen. Vier Menschen tun das bereits - das ist soooo toll. Einen lieben Dank an euch. Auch Einzelspenden oder Sachspenden helfen uns, unsere monatlichen Kosten auf mehr Konten zu verteilen. Wir arbeiten alle komplett ehrenamtlich und haben z.T. selbst schon ziemlich viele Ressourcen in das Projekt investiert. Das lag natürlich auch daran, dass wir erstmal sehr viel Equipment wie die Kameras, die Ausstattung der Taubenhäuser und Hilfsmittel anschaffen mussten. Da sind wir jetzt denke ich ganz gut aufgestellt. Verbrauchskosten haben wir insbesondere für das Einstreu (das wir uns auch weiterhin gerne leisten wollen, weil die Tauben es lieben), für das Packpapier, das wir darunter legen, Zewa, Putz- und Desinfektionsmittel, Kosten für die Kameradatenübertragung, Grit, Mülltüten and so on (die Kosten für Futter, Wasser und Entsorgung übernehmen zum Glück die Köln Arcaden). Hinzu kommen bei uns im Verein natürlich auch noch Kosten für die Website, Kontoführung, Haftpflichtversicherung, Infomaterial... Und ja, wir stehen nun auch immer häufiger vor der Frage, in welchem Umfang wir die privaten Pflegestellen in Kalk bei ihren (Tierarzt-)Kosten unterstützen können. Dazu folgt bald noch mal ein extra Beitrag.
Wenn ihr euch vorstellen könnt, uns bei unserem Engagement für die kalker Täubchen zu unterstützen, dann schaut mal auf unsere Helfen-Kategorie oder meldet euch direkt bei mir per E-Mail: Gemeinsam können wir noch viel mehr bewegen!
Herzliche Frühlingsgrüße, eure Sarah

Comments